Erläuerungen zur Bilanz- und Erfolgsrechnung

1 | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 
in TCHF31.12.201531.12.2014
Forderungen aus Hotel- & Gastronomietätigkeit8351 114
Mietforderungen94386
Übrige Forderungen aus Lieferungen und Leistungen830533
Delkredere– 79– 80
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen1 6801 953

2 | Sonstige Forderungen

 
in TCHF31.12.201531.12.2014
Verrechnungssteuerguthaben1557
Verrechnungskonti Heiz- und Nebenkostenabrechnung7 1914 759
Übrige Forderungen9122
Total sonstige Forderungen7 2974 838

3 | Liegenschaften zur Veräusserung

 
in TCHF31.12.201531.12.2014
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode4 8051 388
Zugänge2 4263 417
Abgänge– 4 8050
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode2 4264 805

Ende 2015 handelte es sich bei den Liegenschaften zur Veräusserung um zwei Wohnungen mit zugehörigen Parkplätzen und Nebenräumen in der Liegenschaft Baar, Rote Trotte 14–16.

4 | Renditeliegenschaften, Renditeliegenschaften im Bau und Unbebaute Grundstücke

 
in TCHFZentrumsareal Zug,
Renditeliegenschaften
Areal Suurstoffi,
Risch Rotkreuz,
Renditeliegenschaften
Übrige
Renditeliegenschaften
Total RenditeliegenschaftenTotal Renditeliegenschaften im Bau 1Unbebaute Grundstücke 2Total
Bestand 01.01.2014584 587227 09024 190835 86747 0239 269892 159
Investitionen1 6451 67003 31561 746065 061
Akquisitionen 327 2000027 2000027 200
Desinvestitionen 400– 1 418– 1 41800– 1 418
Umklassierung Liegenschaften im Bau zu Renditeliegenschaften 5024 470024 470– 24 47000
Neubewertung (netto)8 5162 508– 18210 84210 472021 314
Bestand 31.12.2014621 948255 73822 590900 27694 7719 2691 004 316
Kumulierte Anschaffungswerte 01.01.2014310 343186 61422 344519 30142 1369 269570 706
Kumulierte Anschaffungswerte 31.12.2014339 188210 38121 460571 02981 7859 269662 083
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 01.01.2014274 24440 4761 846316 5664 8870321 453
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 31.12.2014282 76045 3571 130329 24712 9860342 233
Bestand 01.01.2015621 948255 73822 590900 27694 7719 2691 004 316
Investitionen1025 9891306 22130 665036 886
Akquisitionen 6000010 581010 581
Desinvestitionen 70– 16 500– 7 406– 23 90600– 23 906
Umklassierung Unbebaute Grundstücke zu Liegenschaften im Bau 800005 261– 5 2610
Umklassierung Liegenschaften im Bau zu Renditeliegenschaften 9085 934085 934– 85 93400
Umklassierung zu Liegenschaften zur Veräusserung 1000– 2 426– 2 42600– 2 426
Umklassierung in Übrige Sachanlagen0– 6810– 68100– 681
Neubewertung (netto)43 7474 09325848 0982 379050 477
Bestand 31.12.2015665 797334 57313 1461 013 51657 7234 0081 075 247
Kumulierte Anschaffungswerte 01.01.2015339 188210 38121 460571 02981 7859 269662 083
Kumulierte Anschaffungswerte 31.12.2015339 290269 1397 909616 33857 6074 008677 953
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 01.01.2015282 76045 3571 130329 24712 9860342 233
Differenz Marktwerte/Anschaffungswerte 31.12.2015326 50765 4345 237397 1781160397 294

Grundlage der Marktwerte bilden die jeweils per 31. Dezember durchgeführten Verkehrswertschätzungen durch einen anerkannten unabhängigen Immobilienexperten (Wüest & Partner AG) nach der DCF-Methode. Die Diskontsätze für die Bewertung der Renditeliegenschaften und der Renditeliegenschaften im Bau bewegten sich am Bilanzstichtag in einer Bandbreite von real 3.2% bis 3.7% (Vorjahr: 3.4% bis 5.5%).

Zusätzliche Angaben pro Liegenschaft befinden sich hier.

5 | Betriebsliegenschaften

 
in TCHF 20152014
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode61 96361 700
Zugänge806263
Abgänge00
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode62 76961 963
Kumulierte Wertberichtigung zu Beginn der Berichtsperiode– 22 873– 20 655
Abgänge00
Abschreibungen der Berichtsperiode– 1 888– 2 218
Kumulierte Wertberichtigung am Ende der Berichtsperiode– 24 761– 22 873
Nettobuchwert zu Beginn der Berichtsperiode39 09041 045
Nettobuchwert am Ende der Berichtsperiode38 00839 090

Zu den Betriebsliegenschaften zählen die durch die Gruppe ganz oder teilweise selbst genutzten, in Zug gelegenen Liegenschaften Industriestrasse 14 (Parkhotel Zug), Industriestrasse 16 (Résidence), Metallstrasse 20 (Hotel City Garden), Haldenstrasse 9, 10, 11 (Serviced City Apartments), Baarerstrasse 30 (Restaurant Bären) und Industriestrasse 12 (Verwaltung Zug Estates).

Der Marktwert der Betriebsliegenschaften beträgt zum Bilanzstichtag TCHF 113 693 (Vorjahr: TCHF 106 724) und wurde vom unabhängigen Immobilienexperten Wüest & Partner AG mittels DCF-Methode ermittelt. Für die Bewertung per 31. Dezember 2015 wurden Diskontsätze in einer Bandbreite von real 3.6% bis 4.7% (Vorjahr: 3.9% bis 4.8%) verwendet.

6 | Übrige Sachanlagen

 
in TCHF 20152014
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode16 32019 077
Zugänge302811
Umklassierung6810
Abgänge– 415– 3 568
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode16 88816 320
Kumulierte Wertberichtigung zu Beginn der Berichtsperiode– 11 416– 13 633
Abgänge4853 568
Abschreibungen der Berichtsperiode– 1 386– 1 351
Kumulierte Wertberichtigung am Ende der Berichtsperiode– 12 317– 11 416
Nettobuchwert zu Beginn der Berichtsperiode4 9045 444
Nettobuchwert am Ende der Berichtsperiode4 5714 904

7 | Anzahlungen für Sachanlagen

Die Anzahlungen betragen TCHF 178 (Vorjahr: TCHF 0).

8 | Immaterielle Anlagen

 
in TCHF 20152014
Anschaffungswert zu Beginn der Berichtsperiode187197
Zugänge1519
Abgänge– 3– 29
Anschaffungswert am Ende der Berichtsperiode199187
Kumulierte Wertberichtigung zu Beginn der Berichtsperiode– 144– 144
Abgänge329
Abschreibungen der Berichtsperiode– 35– 29
Kumulierte Wertberichtigung am Ende der Berichtsperiode– 176– 144
Nettobuchwert zu Beginn der Berichtsperiode4353
Nettobuchwert am Ende der Berichtsperiode2343

Immaterielle Anlagen umfassen Software, die in den Geschäftsbereichen eingesetzt wird.

9 | Finanzverbindlichkeiten

Sämtliche Finanzverbindlichkeiten sind Hypothekardarlehen bei Finanzinstituten, die sich nach Fälligkeit wie folgt gliedern:

 
Restlaufzeit
in TCHF
31.12.201531.12.2014
Unter 1 Jahr045 000
1 bis 3 Jahre00
3 bis 5 Jahre100 000100 000
5 bis 10 Jahre90 00040 000
über 10 Jahre160 000135 000
Total Finanzverbindlichkeiten350 000320 000
Davon kurzfristig045 000
Davon langfristig350 000275 000

Die durchschnittliche Restlaufzeit des verzinslichen Fremdkapitals beträgt 9.2 Jahre (Vorjahr: 7.6 Jahre). Der durchschnittliche kapitalgewichtete Zinssatz aller verzinslichen Finanzverbindlichkeiten liegt bei 2.5% (Vorjahr: 2.2%). Die langfristigen Kredite wurden zu fixen Zinssätzen aufgenommen.

Zur Sicherung der langfristigen Finanzverbindlichkeiten sind Liegenschaften mit einem Bilanzwert von TCHF 677 049 (Vorjahr: TCHF 631 158) belastet.

10 | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 
in TCHF 31.12.201531.12.2014
Vorauszahlungen von Mietern1 7471 702
Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten3 1183 048
Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen4 8654 750

11 | Rückstellungen

 
in TCHF 20152014
Rückstellungen zu Beginn der Berichtsperiode320305
Bildung3215
Verwendung– 285– 200
Auflösung00
Rückstellungen am Ende der Berichtsperiode38320
Davon kurzfristig am Ende der Berichtsperiode0236
Davon langfristig am Ende der Berichtsperiode3884

12 | Latente Steuerverbindlichkeiten

 
in TCHF 20152014
Latente Steuerverbindlichkeiten zu Beginn der Berichtsperiode83 59680 315
Erfolgswirksame Nettobildungen in der Berichtsperiode8 6003 281
Zunahme aus Akquisition5620
Latente Steuerverbindlichkeiten am Ende der Berichtsperiode92 75883 596

Für die latenten Ertragssteuern beträgt der durchschnittliche Steuersatz unverändert 14.6%.

13 | Eigenkapital

 
Zusammensetzung Grundkapital ValorennummerNominalwert CHFAnzahlStimmenKapital CHF
Namenaktien Serie A14 805 2112.501 948 6401 948 6404 871 600
Namenaktien Serie B14 805 21225.00315 136315 1367 878 400
Total 2 263 77612 750 000

Die Zug Estates Holding AG hat im Berichtsjahr keine eigene Namenaktien Serie A und B erworben und 18 400 eigene Namenaktien Serie A zum durchschnittlichen Preis von CHF 138.25 veräussert (Vorjahr: Erwerb von 16 315 eigene Namenaktien Serie B zum durchschnittlichen Preis von CHF 1 178 und Veräusserung von 13 321 eigene Namenaktien Serie B zum durchschnittlichen Preis von CHF 1 203).

Per 31. Dezember 2015 hält die Zug Estates Holding AG keine eigene Namenaktien Serie A (Vorjahr: 18 400) sowie 17 592 eigene Namenaktien Serie B (unverändert).

Die nicht ausschüttbaren gesetzlichen Reserven betragen per 31. Dezember 2015 TCHF 7 701 (Vorjahr: TCHF 7 676).

Eigenkapital pro Aktie

in CHF 31.12.201531.12.2014
Eigenkapital pro ausstehende Namenaktie Serie B, vor latenten Steuern1 657.561 521.55
Eigenkapital pro ausstehende Namenaktie Serie B, nach latenten Steuern1 469.181 351.15

NAV zu Marktwert pro Aktie

in CHF 31.12.201531.12.2014
NAV zu Marktwert pro ausstehende Namenaktie Serie B1 600.451 468.89

Der NAV zu Marktwert pro Aktie berücksichtigt die betrieblich genutzten Liegenschaften zu Marktwert sowie die entsprechenden latenten Steuern.

Ergebnis pro Aktie

Angaben Namenaktien Serie A20152014
Ausgegebene Namenaktien Serie AAnzahl1 948 6401 948 640
Eigene Namenaktien Serie A (gewichteter Durchschnitt)Anzahl12 26718 400
Durchschnittlich ausstehende Namenaktien Serie A1 936 3731 930 240
Anteil Konzernergebnis, den Namenaktien Serie A zurechenbarTCHF26 46817 711
Massgebliche Anzahl Namenaktien Serie AAnzahl1 936 3731 930 240
Ergebnis je Namenaktie Serie A, unverwässertCHF13.679.18
Angaben Namenaktien Serie B 20152014
Ausgegebene Namenaktien Serie BAnzahl315 136315 136
Eigene Namenaktien Serie B (gewichteter Durchschnitt)Anzahl17 59216 095
Durchschnittlich ausstehende Namenaktien Serie B 297 544299 041
Anteil Konzernergebnis, den Namenaktien Serie B zurechenbarTCHF40 67127 438
Massgebliche Anzahl Namenaktien Serie BAnzahl297 544299 041
Ergebnis je Namenaktie Serie B, unverwässertCHF136.6991.75

Es bestehen keine potenziell verwässernde Effekte. Das verwässerte Ergebnis pro Aktie entspricht dem unverwässerten Ergebnis pro Aktie

14 | Bedeutende Aktionäre

Per 31. Dezember 2015 verfügten folgende Aktionäre über mehr als 3% der gesamten Stimmenzahl:

 
Anzahl bzw. in % Namenaktien
Serie A
Namenaktien
Serie B
StimmenStimmen
Vorjahr
Heinz und Elisabeth Buhofer sowie Heinz M. Buhofer 11 489 6504 96566.0%65.6%
Gruppe Stöckli 2340 80017 48615.8%
Ursula Stöckli-Rubli15.2%
Werner O. Weber, indirekt über Wemaco Invest AG82 00046 6005.7%5.7%

Der Aktienbesitz der amtierenden Organmitglieder ist im Anhang zur Jahresrechnung der Zug Estates Holding AG ausgewiesen.

15 | Liegenschaftenertrag

Die ausgewiesenen Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften von TCHF 39 111 (Vorjahr: TCHF 37 450) stellen Ist-Mieterträge und Erträge aus der Miteigentümergemeinschaft Metalli dar. In dieser Position sind die Mieteinnahmen aus sämtlichen Liegenschaften enthalten.

 
in TCHF 20152014
Ist-Mieterträge26 36924 701
Erträge aus Miteigentümergemeinschaft Metalli 112 74212 749
Total Liegenschaftenertrag39 11137 450

Die einzelnen Vertragsverhältnisse mit externen Mietern zeigten zum Bilanzstichtag auf Basis des annualisierten Soll-Mietertrags zum Stichtag folgende Fälligkeiten:

 
Fälligkeit, Anteil in % 31.12.201531.12.2014
Unter 1 Jahr, inkl. unbefristeter Mietverhältnisse45.244.4
Über 1 Jahr2.85.1
Über 2 Jahre7.82.0
Über 3 Jahre5.86.6
Über 4 Jahre1.85.8
Über 5 Jahre4.21.1
Über 6 Jahre1.62.1
Über 7 Jahre15.50.8
Über 8 Jahre7.915.5
Über 9 Jahre0.08.5
Über 10 Jahre7.48.1
Total100.0100.0

Die fünf wichtigsten Mietergruppen tragen per 31. Dezember 2015 zusammen 26.9% (Vorjahr: 27.0%) der annualisierten Soll-Mieterträge bei.

 
Mieter, Anteil in % 31.12.2015 Mieter, Anteil in %31.12.2014
Novartis8.2 Novartis8.3
Migros 17.2 Migros 17.2
UBS5.7 UBS5.7
Dosenbach-Ochsner3.0 Nord Stream3.0
H&M2.8 Dosenbach-Ochsner2.8

16 | Ertrag Hotel & Gastronomie

 
in TCHF20152014
Beherbergung11 22411 170
Restauration7 7848 582
Nebenleistungen746811
Erlösminderungen0– 8
Total Ertrag Hotel & Gastronomie19 75420 555

17 | Sonstige betriebliche Erträge

 
in TCHF20152014
Ertrag Dienstleistungen1 5821 563
Ertrag Eigenleistungen475346
Ertrag Personalvermietungen1 7562 090
Übrige Erträge35261
Total sonstige betriebliche Erträge4 1654 060

18 | Personalaufwand

 
in TCHF20152014
Löhne und Gehälter11 58311 622
Vorsorgeaufwand607626
Übriger Personalaufwand1 6791 617
Total Personalaufwand13 86913 865

19 | Sonstige betriebliche Aufwendungen

 
in TCHF20152014
Werbung/Verkaufsförderung1 101890
Unterhalt und Reparaturen440449
Verwaltungsaufwand785643
EDV/Software396364
Rechts- und Beratungskosten550417
Mieten, Leasing322453
Sonstige Kosten 12 2452 437
Total sonstige betriebliche Aufwendungen5 8395 653

20 | Abschreibungen

 
in TCHF20152014
Abschreibungen Betriebsliegenschaften1 8882 218
Abschreibungen übrige Sachanlagen1 3861 351
Abschreibungen Immaterielle Anlagen3529
Total Abschreibungen3 3093 598

21 | Finanzergebnis

 
in TCHF20152014
Aktivzinsen Banken212
Wertschriftenertrag42475
Marktbewertung Finanzanlagen129192
Total Finanzertrag173679
Zinsaufwand Hypothekardarlehen7 6265 978
Sonstiger Finanzaufwand2750
Total Finanzaufwand7 6536 028
Finanzergebnis– 7 480– 5 349

In der Berichtsperiode wurden Fremdkapitalzinsen im Umfang von TCHF 1 063 (Vorjahr: TCHF 1 449) aktiviert..

22 | Steuern

 
in TCHF20152014
Gewinnsteuern3 1062 076
Latente Steuern8 6003 281
Total Steuern11 7065 357
Durchschnittlicher gewichteter Steuersatz
in TCHF bzw. in %
20152014
Ergebnis vor Steuern (EBT)78 84550 506
Durchschnittlicher Steuersatz14.83%14.86%
Ertragssteuern zum Durchschnittssteuersatz11 6907 505
In der Periode verwendete Verlustvorträge0– 31
Steuersatzanpassung16– 2 117
Total Ertragssteuern11 7065 357

Die potenziellen Steuerreduktionen durch Verlustvorträge und temporäre Differenzen betragen TCHF 0 (Vorjahr: TCHF 33).

23 | Eventualverbindlichkeiten und weitere nicht zu bilanzierende Verpflichtungen

Die Zug Estates AG ist Mehrheitseigentümerin der Miteigentümergemeinschaft Metalli, Zug. Im Aussenverhältnis kann aus diesem Grund die Solidarhaftung greifen.

Die Zug Estates AG ist im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb des Hotels City Garden eine Rückbauverpflichtung von TCHF 490 eingegangen. Diese tritt frühestens 2025 in Kraft, und nur, falls das Areal des Hotels für die Zufahrt des Stadttunnels Zug freigegeben werden muss. Die Zuger Stimmbevölkerung hat den Bau des Stadttunnels am 14. Juni 2015 abgelehnt.

Die Zug Estates AG ist Eigentümerin und Bauherrin der Überbauung Suurstoffi in Risch Rotkreuz. Mit einem Mieter wurde im Mietvertrag für ein Objekt im Bau bei Terminverzögerung eine Konventionalstrafe bis maximal TCHF 290 vereinbart. Zudem ist dem Mieter der die Konventionalstrafe übersteigende Schaden zu ersetzen. Mit zwei weiteren Mietern sind in Mietverträgen folgende Vereinbarungen getroffen worden: Entschädigung für allfällige Mehrkosten bei nicht fristgerechter Fertigstellung der Räumlichkeiten. Verzögert sich der Mietbeginn über die definierten Stichtage hinaus, sind die Mieter berechtigt, nicht aber verpflichtet, vom Mietvertrag zurückzutreten. Zudem ist eine Entschädigung für allfällige Mehrkosten vereinbart.

Es besteht eine Investitionsverpflichtung, die jedoch erst den politischen Genehmigungsprozess durchlaufen muss. Die Genehmigung wird voraussichtlich 2016 erteilt.

24 | Leasingverbindlichkeiten

Die nicht bilanzierten Verbindlichkeiten aus operativem Leasing gliedern sich nach Fälligkeit wie folgt:

 
in TCHF31.12.201531.12.2014
Bis 1 Jahr1618
Bis 3 Jahre800
Über 3 Jahre1042
Total10660

25 | Vorsorgeverpflichtungen

Die Personalvorsorge der Zug Estates Holding AG und ihrer Tochtergesellschaft ist in selbständigen Stiftungen bzw. Sammelstiftungen gemäss BVG organisiert. Sowohl im Geschäftsjahr als auch im Vorjahr wurden alle Zahlungen an Vorsorgeeinrichtungen geleistet, die selbst Risikoträger sind.

Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR)

Per 31.12.2015 bestehen keine Arbeitgeberbeitragsreserven (unverändert).

Wirtschaftlicher Nutzen/wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand

in TCHFÜber-/Unterdeckung der Vorsorgepläne 31.12.2015Wirtschaftl. Anteil des Unternehmens 31.12.2015Wirtschaftl. Anteil des Unternehmens 31.12.2014Veränderung bzw. erfolgswirksam im GeschäftsjahrAuf die Periode abgegrenzte BeiträgeVorsorgeaufwand im Personalaufwand 2015Vorsorgeaufwand im Personalaufwand 2014
Patronale Fonds/Vorsorgeeinrichtungen0000000
Vorsorgepläne o. Über-/Unterdeckungen0000424424626
Vorsorgepläne mit Überdeckung0000000
Vorsorgepläne mit Unterdeckung– 210001831830
Total Vorsorgeaufwand– 21000607607626

Die Finanzierung der Vorsorgepläne erfolgt durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge. Die Beiträge berechnen sich in Prozenten des versicherten Lohns.

Zusammensetzung Vorsorgeaufwand

in TCHF20152014
Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen zulasten der Unternehmung607626
Beiträge an Vorsorgepläne, geleistet aus Arbeitgeberbeitragsreserven (AGBR)00
Total Beiträge607626
Veränderung AGBR aus Vermögensentwicklung, Wertberichtigung, Diskontierung, Verzinsung etc.00
Total Beiträge und Veränderung Arbeitgeberbeitragsreserven (AGBR)607626
Veränderung wirtschaftlicher Nutzen des Unternehmens an Überdeckungen00
Veränderung wirtschaftlicher Verpflichtungen des Unternehmens an Unterdeckungen00
Total Veränderung wirtschaftlicher Auswirkungen aus Über-/Unterdeckungen00
Total Vorsorgeaufwand im Personalaufwand der Berichtsperiode607626

Der Vorsorgeaufwand im Personalaufwand belief sich im Berichtsjahr auf total TCHF 607 (Vorjahr: TCHF 626). Im Berichtsjahr wurden keine ausserordentlichen Sanierungsbeiträge vereinbart oder geleistet.

26 | Segmentsberichterstattung

Die Geschäftstätigkeit der Gruppe gliedert sich in die Geschäftsbereiche «Immobilien» und «Hotel & Gastronomie».

 
01.01.2014–31.12.2014
in TCHF    
ImmobilienHotel &
Gastronomie
Corporate &
Eliminationen 1
Total
Betriebsertrag47 47020 619– 6 02462 065
Betriebsaufwand10 58119 4525 62424 409
Neubewertung von Renditeliegenschaften (netto)21 3140021 314
Erfolg aus Veräusserung Renditeliegenschaften48300483
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)58 6861 167– 40059 453
Betriebsergebnis (EBIT)56 126157– 42855 855
01.01.2015–31.12.2015
in TCHF    
Betriebsertrag49 10419 980– 6 05463 030
Betriebsaufwand10 52818 5385 21623 850
Neubewertung von Renditeliegenschaften (netto)50 4770050 477
Erfolg aus Veräusserung Renditeliegenschaften– 2300– 23
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)89 0301 442– 83889 634
Betriebsergebnis (EBIT)86 768442– 88586 325

Sämtliche Umsätze wurden im Kanton Zug und im Kanton Aargau erwirtschaftet.

Das Eigentum am gesamten Portfolio – also Rendite- wie auch Betriebsliegenschaften – liegt beim Geschäftsbereich «Immobilien». Bei einer integrierten Betrachtung des Geschäftsbereichs «Hotel & Gastronomie», d. h. bei Zurechnung der von diesem genutzten Liegenschaften sowie sämtlicher damit verbundenen Aufwendungen und Gutschrift der an den Geschäftsbereich «Immobilien» bezahlten Miete, hat der Geschäftsbereich «Hotel & Gastronomie» im Berichtsjahr ein operatives Ergebnis (EBIT) von CHF 4.3 Mio. (Vorjahr: CHF 3.4 Mio.) bzw. auf Basis des Kalenderjahres eine EBITDA-Rendite von unverändert 6.4% auf den Marktwerten dieser Liegenschaften erwirtschaftet.

27 | Transaktionen mit nahestehenden Personen

Im Berichtsjahr wurden TCHF 185 (Vorjahr: TCHF 195) Erträge aus Hotellerie-, Gastronomie- und Liegenschaftsverwaltungsdienstleistungen von Konzerngesellschaften der Metall Zug Gruppe vereinnahmt. Dem stehen Aufwendungen für Serviceleistungen und Apparatelieferungen im Umfang von TCHF 111 (Vorjahr: TCHF 122) gegenüber. Per Bilanzstichtag bestehen Forderungen gegenüber Konzerngesellschaften der Metall Zug Gruppe im Umfang von TCHF 5 (Vorjahr: TCHF 18) sowie Verbindlichkeiten von TCHF 5 (Vorjahr: TCHF 21). Zudem wurden im Geschäftsjahr 9 400 eigene Namenaktien Serie A zum Marktpreis von TCHF 1 300 an einen Verwaltungsrat der Gesellschaft veräussert.

Angaben zu Festsetzungsverfahren und Höhe der Vergütungen an Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sind im Vergütungsbericht aufgeführt. Per Bilanzstichtag bestehen Verpflichtungen gegenüber Verwaltungsräten im Umfang von TCHF 37 (Vorjahr: TCHF 134).

28 | Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es bestehen keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die offengelegt werden müssen.

Mein Bericht

Die Seite wurde erfolgreich hinzugefügt.

Tool Box