3. Verwaltungsrat
3.1 Mitglieder des Verwaltungsrats

Erstmalige Wahl | Gewählt bis |
Hannes Wüest, CH, 1946 Präsident des Verwaltungsrats (nicht-exekutiv1) Vorsitzender des Strategie- und Investitionsausschusses |
2012 | 2016 |
Ausbildung Dipl. Kulturingenieur, ETH Zürich
Beruflicher Hintergrund Gründer und Unternehmensleiter der Wüest & Partner AG, Zürich, 1985–2006
Frühere Tätigkeiten für die Zug Estates Gruppe Mitglied des Verwaltungsrats der MZ-Immobilien AG, 2007–2012 (Delegierter 2009–2012)
Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien Keine
Heinz M. Buhofer, CH, 1956 Mitglied des Verwaltungsrats (nicht-exekutiv) Vorsitzender des Personal- und Vergütungsausschusses |
2012 | 2016 |
Ausbildung lic. oec. HSG, Universität St. Gallen
Beruflicher Hintergrund Vorsitzender der Geschäftsleitung der Metall Zug AG, Zug, 2002–2008
Frühere Tätigkeiten für die Zug Estates Gruppe Mitglied des Verwaltungsrats der MZ-Immobilien AG, 1999–2012 (Präsident 2000–2007 und 2009–2012); verschiedene operative Funktionen bei der MZ-Immobilien AG, 1984–1997
Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien Präsident des Verwaltungsrats der Metall Zug AG, Zug; Vizepräsident des Verwaltungsrats der Wasserwerke Zug AG, Zug
Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer, CH, 1954 Mitglied des Verwaltungsrats (nicht-exekutiv) Mitglied des Hotel- und des Prüfungsausschusses |
2012 | 2016 |
Ausbildung PD Dr. Phil. I, Universität Zürich
Beruflicher Hintergrund Führungsaufgaben an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Basel, 2002–2015;
Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität
Basel, 1989–2015
Frühere Tätigkeiten für die Zug Estates Gruppe Mitglied des Verwaltungsrats der MZ-Immobilien AG, 1997–2012
Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien Präsidentin des Verwaltungsrats der BURU Holding AG, Cham, und der Holmia Holding AG, Zug; Tätigkeit in Führungsgremien nationaler sowie internationaler Fachgesellschaften; Forschungsrätin des Schweizerischen Nationalfonds
Armin Meier, CH, 1958 Mitglied des Verwaltungsrats (nicht-exekutiv) Vorsitzender des Hotelausschusses |
2013 | 2016 |
Ausbildung Ingenieur HTL, Berner Fachhochschule; Executive MBA, Universität St. Gallen
Beruflicher Hintergrund Managing Director Boyden Switzerland, Zürich, seit 2010; Chief Commercial Officer Travelport, London, 2008–2010; Vorsitzender der Konzernleitung Kuoni Reisen Holding AG, Zürich, 2005–2007; Mitglied der Generaldirektion Migros Genossenschafts-Bund, Zürich, 2002–2005; President and CEO Atraxis AG, Zürich, 1998–2002; CEO ABB PTI AG, Baden, 1995–1998
Frühere Tätigkeiten für die Zug Estates Gruppe Präsident des Verwaltungsrats der Hotelbusiness Zug AG, 2012–2013
Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien Mitglied des Verwaltungsrats der KIBAG HOLDING AG, Zürich, sowie weiterer, nicht börsenkotierter Unternehmen
Dr. Beat Schwab, CH, 1966 Mitglied des Verwaltungsrats (nicht-exekutiv) |
2014 | 2016 |
Ausbildung Dr. rer. pol., Universität Bern; MBA, Columbia University
Beruflicher Hintergrund Head Real Estate Investment Management Schweiz der Credit Suisse AG, seit 2012; CEO der Wincasa AG, 2006–2012; Mitglied der Geschäftsleitung der ISS Schweiz AG, 2004–2006; Geschäftsführer der SEVIS AG, 1999–2004; verschiedene Positionen in der Bankenbranche
Frühere Tätigkeiten für die Zug Estates Gruppe Keine
Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien Mitglied des Verwaltungsrats der Wincasa AG, verschiedene Mandate bei mit der Credit Suisse AG verbundenen Gesellschaften/Organisationen
Heinz Stübi, CH, 1954 Mitglied des Verwaltungsrats (nicht-exekutiv) Vorsitzender des Prüfungsausschusses |
2012 | 2016 |
Ausbildung lic. oec. HSG, Universität St. Gallen; dipl. Wirtschaftsprüfer
Beruflicher Hintergrund Selbständiger Unternehmer, seit 2006; Stv. CFO, CIO und Leiter Operations Lateinamerika der Bosch Packaging Division, Sigpack International AG, Neuhausen, 2004–2005; CFO SIG Pack Division, SIG Holding AG, Neuhausen, 2000–2004; Leiter Finanz und Administration Saurer Sticksysteme AG, Arbon, 1993–2000; verschiedene Positionen im Finanzbereich der Roche Gruppe, Basel, 1980–1993
Frühere Tätigkeiten für die Zug Estates Gruppe Keine
Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien Vizepräsident des Verwaltungsrats der Thurella AG, Egnach; Mitglied des Verwaltungsrats der 4B Holding AG, Zug
Martin Wipfli, CH, 1963 Mitglied des Verwaltungsrats (nicht-exekutiv) Mitglied des Strategie- und Investitions- sowie des Personal- und Vergütungsausschusses |
2012 | 2016 |
Ausbildung Rechtsanwalt, lic. iur., Universität Bern
Beruflicher Hintergrund Geschäftsführender Partner Baryon AG, seit 1998; Partner bei der Tax Partner AG, Zürich, 1997–1998; Leiter der Steuerabteilung der Bank Leu AG, Zürich, 1995–1997; Steuerberater bei der ATAG Ernst & Young AG, Zürich, 1990–1995
Frühere Tätigkeiten für die Zug Estates Gruppe Mitglied des Verwaltungsrats der MZ-Immobilien AG, 2011–2012
Tätigkeiten in Führungs- und Aufsichtsgremien Verwaltungsratspräsident der ELMA Electronic AG, Wetzikon, und der nebag ag, Zürich; Mitglied des Verwaltungsrats der Metall Zug AG, Zug, sowie weiterer, nicht börsenkotierter Unternehmen
1 Hannes Wüest war bis Juni 2012 als Delegierter des Verwaltungsrats der MZ-Immobilien AG operativ tätig.
3.3 Weitere Mandate
Ein Mitglied des Verwaltungsrats kann nicht mehr als vier zusätzliche Mandate in börsenkotierten Unternehmen und zwanzig Mandate in nicht-börsenkotierten Unternehmen ausüben. Dabei wird für die Berechnung der Anzahl Mandate von mehreren miteinander verbundenen Rechtseinheiten ein Mandat voll und die übrigen zu je 10% gezählt. Als Mandate gelten Tätigkeiten in obersten Leitungs- oder Verwaltungsorganen von Rechtseinheiten, die verpflichtet sind, sich im Handelsregister oder einem entsprechenden ausländischen Register eintragen zu lassen, und die nicht durch die Gesellschaft kontrolliert werden. Andere Mandate können ohne zahlenmässige Beschränkung ausgeübt werden, solange diese das Mitglied des Verwaltungsrats in der Wahrnehmung seiner Pflichten gegenüber der Gesellschaft und der mit dieser verbundenen Unternehmen nicht beeinträchtigen.
Der Personal- und Vergütungsausschuss hat die Einhaltung der entsprechenden Statutenbestimmungen für das Geschäftsjahr 2015 überprüft und bestätigt.
3.4 Wahl und Amtszeit
Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden durch die Generalversammlung einzeln und jeweils für die Dauer von einem Jahr bzw. bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung gewählt. Die Generalversammlung wählt je einzeln den Präsidenten des Verwaltungsrats und die Mitglieder des Personal- und Vergütungsausschusses. Im Übrigen konstituiert sich der Verwaltungsrat selbst. Mitglieder des Verwaltungsrats sind jederzeit wieder wählbar, scheiden aber mit dem Erreichen des 70. Altersjahrs, d. h. mit dem Tag der darauf folgenden Generalversammlung, ohne weiteres aus.
Die Generalversammlung wählt zudem jährlich einen unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Die Amtsdauer des unabhängigen Stimmrechtsvertreters endet mit dem Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung.
3.5 Interne Organisation
Im Berichtsjahr traf sich der Verwaltungsrat zu vier Sitzungen, an denen auch die Mitglieder der Geschäftsleitung teilnahmen. Die Sitzungen dauern in der Regel einen halben Tag. Die Traktanden für die Verwaltungsratssitzungen werden jeweils durch den Präsidenten festgelegt und von der Geschäftsleitung vorbereitet. Jedes Mitglied des Verwaltungsrats oder der Geschäftsleitung ist berechtigt, die Einberufung einer Sitzung unter Angabe des Zwecks zu verlangen. Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten in der Regel zehn Tage vor den Verwaltungsratssitzungen Unterlagen, die ihnen die Vorbereitung auf die Behandlung der Traktanden erlauben. Entscheide werden vom Gesamtverwaltungsrat getroffen, wobei er von vier Ausschüssen unterstützt wird: dem Strategie- und Investitionsausschuss, dem Hotelausschuss, dem Personal- und Vergütungsausschuss und dem Prüfungsausschuss.
Strategie- und Investitionsausschuss
Der Strategie- und Investitionsausschuss erarbeitet die Strategie zuhanden des Verwaltungsrats und steuert den Investitionsprozess. Er erhält die Investitionsanträge zur Vorprüfung und gibt Empfehlungen zuhanden des Verwaltungsrats ab. Zudem löst er die Realisierung von genehmigten Projekten in Abhängigkeit vom Vermarktungsstand aus und überwacht diese Geschäfte während der Abwicklung. Der Strategie- und Investitionsausschuss tagt in der Regel monatlich. Im Berichtsjahr fanden zwölf Sitzungen statt, die jeweils ca. drei Stunden dauerten. Dem Ausschuss gehören Hannes Wüest (Vorsitz) und Martin Wipfli an. Die Geschäftsleitung nimmt ebenfalls an den Besprechungen teil.
Hotelausschuss
Der Hotelausschuss entlastet den Verwaltungsrat in der Führung des Geschäftsbereichs Hotel & Gastronomie, indem der Verwaltungsrat der Hotelgesellschaft direkt an ihn rapportiert. Er erarbeitet zusammen mit Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Hotelgesellschaft die Strategie des Geschäftsbereichs Hotel & Gastronomie. Der Hotelausschuss tagt in der Regel viermal jährlich. Im Berichtsjahr fanden vier Sitzungen statt, die drei Stunden dauerten. Dem Ausschuss gehören Armin Meier (Vorsitz) und Annelies Häcki Buhofer an. Die Geschäftsleitung nimmt ebenfalls an den Besprechungen teil.
Personal- und Vergütungsausschuss
Der Personal- und Vergütungsausschuss entwickelt und überprüft die Grundsätze der Corporate Governance. Er überprüft regelmässig die Zusammensetzung und Grösse des Verwaltungsrats und seiner Ausschüsse, der Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften sowie der Geschäftsleitungen und schlägt dem Verwaltungsrat qualifizierte Kandidaten für die verschiedenen Gremien vor. Zudem bereitet er zuhanden des Verwaltungsrats den Antrag an die Generalversammlung zur Höhe des Gesamtbetrags und des Zusatzbetrags der Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung und den Vergütungsbericht vor. Er unterbreitet dem Verwaltungsrat unter Wahrung der von der Generalversammlung genehmigten Vergütung Vorschläge für die Entlöhnung von Verwaltungsrat und Geschäftsleitungen und begleitet und überprüft zuhanden des Verwaltungsrats die Ziele und Grundsätze der Personalpolitik. Ferner überprüft er die vom CEO vorgeschlagene Beurteilung der Mitglieder der Geschäftsleitungen und lässt sich über die Personalentwicklung und die personelle Nachfolgeplanung sowie die entsprechenden Entwicklungsmassnahmen orientieren. Der Vergütungs- und Personalausschuss tagt in der Regel dreimal jährlich. Im Berichtsjahr fanden drei Sitzungen statt, die jeweils rund zwei Stunden dauerten. Dem Vergütungs- und Personalausschuss gehören Heinz M. Buhofer (Vorsitz) und Martin Wipfli an. Der CEO nimmt ebenfalls an den Besprechungen teil, jedoch nicht, wenn sein Arbeitsvertrag oder seine Entlöhnung diskutiert werden.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss unterstützt den Verwaltungsrat in der Erfüllung seiner Aufsichtspflicht, indem er die finanziellen Informationen an Aktionäre und Dritte, die internen Kontrollsysteme sowie den Revisionsprozess überprüft. Er bildet sich ein eigenständiges Urteil über die Qualität der Jahresabschlüsse inklusive Bewertungsgutachten der Verkehrswertschätzungen und bespricht diese mit der Geschäftsleitung und der Revisionsstelle. Er stellt dem Verwaltungsrat Antrag, ob die Abschlüsse zur Vorlage an die Generalversammlung empfohlen werden können. Zudem legt er in Zusammenarbeit mit der Revisionsstelle deren Prüfungsplan und -umfang fest, beurteilt deren Leistung und Honorierung, vergewissert sich über deren Unabhängigkeit und prüft die Vereinbarkeit der Revisionsfunktion mit allfälligen anderen Beratungsmandaten. Ferner beurteilt er die Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems unter Einbezug des Risikomanagements und macht sich ein Bild über die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Rechnungslegungsstandards sowie von internen Regelungen und Weisungen. Der Prüfungsausschuss tagt in der Regel quartalsweise. Im Berichtsjahr fanden sechs Sitzungen statt, die jeweils drei Stunden dauerten. Dem Ausschuss gehören Heinz Stübi (Vorsitz) und Annelies Häcki Buhofer an; CEO und CFO sowie die Revisionsstelle nehmen ebenfalls an den Sitzungen teil.
3.6 Kompetenzregelung
Für die Kompetenzregelung zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung hat der Verwaltungsrat ein Organisationsreglement erlassen. Dieses ist auf www.zugestates.ch zugänglich. Im Grundsatz ist der Auftrag an die Geschäftsleitung umfassend. Auch wenn eine Kompetenz dem Verwaltungsrat zusteht, muss die Geschäftsleitung gedankliche Initiativen ergreifen und sich zeigende Geschäftsmöglichkeiten bis zur Entscheidungsreife wahrnehmen.
3.7 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung
Der Verwaltungsrat kontrolliert die Geschäftsleitung und überwacht ihre Arbeitsweise. Die Zug Estates Gruppe verfügt über ein umfassendes Management-Informationssystem. Die Gruppengesellschaften berichten monatlich an die Geschäftsleitung. Der Verwaltungsrat wird quartalsweise über die operative und finanzielle Entwicklung der Gruppe informiert. Dabei werden die Resultate mit der Vorjahresperiode und dem Budget verglichen. Die Budgets, eingebettet in rollende Mittelfristpläne, werden mehrmals pro Jahr in Form von Hochrechnungen auf ihre Erreichbarkeit überprüft. An den Sitzungen des Verwaltungsrats informiert die Geschäftsleitung zudem umfassend über den Geschäftsgang.
Der Verwaltungsrat hat ein umfassendes System zur Überwachung und Steuerung der mit der unternehmerischen Tätigkeit verbundenen Risiken in Kraft gesetzt. Dieser Prozess beinhaltet die Risiko-Identifikation, -Analyse, -Steuerung und das Risiko-Reporting. Die Risiken werden in den Kategorien Umfeld, Strategie, Reputation, Finanzen, IT/Infrastruktur, Personal/Führung/Organisation, Produkte/Dienstleistungen und Prozesse erhoben und aufgrund von Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadenpotenzial bewertet. Für die Überwachung und Steuerung der Risiken ist die Geschäftsleitung zuständig. Für wesentliche Einzelrisiken sind Verantwortliche benannt, die konkrete Massnahmen für das Management der Risiken treffen und deren Umsetzung kontrollieren. Im Auftrag des Prüfungsausschusses erstellt die Geschäftsleitung in regelmässigen Abständen einen Risikobericht zuhanden des Verwaltungsrats.